![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Bauarbeiten zum Schloss Groß Miltzow begannen im Jahr 1760, als für die Familie von Dewitz ein Haus mit Mittelrisalit entstand. Wer sich das heutige Schloss betrachtet, wird dieses Haus noch immer vorfinden, allerdings umgeben vom Haupthaus. Das liegt daran, dass in der Folge angebaut wurde.
Schon im Jahr 1780 wurde das Schloss umgebaut, ein Herrenhaus mit zwei Stockwerken entstand. Auch das Innere wurde neu gestaltet und im Stile des Barock eingerichtet. Ein weiterer Umbau - dieses Mal des älteren Gutshauses - fand dann 1840 statt. Im Stile der französischen Renaissance entstand der Mittelteil neu. Im Jahr 1905 kam dann noch ein Flügel für den Wirtschaftsbereich dazu. Dies war auch der Zeitpunkt, an dem das Schloss in den Besitz der Freiherren von Bodenhausen überging. Diese hatten es bis 1942 inne, dann folgte für drei Jahre die Familie von Schwerin.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte man das Gebäude zu Verwaltungszwecken. Nach der Wende wurde es für kurze Zeit als Hotel genutzt, nach der Aufgabe des Hotels befindet es sich nun in Privatbesitz. Umgeben ist das Schloss von einem großzügigen Park, einige gut erhaltene Wirtschaftsgebäude sind noch immer vorhanden.
(hs)
- Region: Mecklenburgische Seenplatte
- Touristisches Gebiet: Mecklenburgische Kleinseenplatte / Mecklenburg-Vorpommern
- Radwege in der Nähe:
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Radfernweg Berlin-Kopenhagen (etwas entfernt, aber in der Region)
- Tollensesee-Radrundweg (in der weiteren Umgebung)
- Wanderwege in der Nähe:
- Tollensetal-Wanderweg
- Naturparkweg Mecklenburgische Seenplatte
- Wanderweg um den Großen Miltzower See